Live-Online-Seminar: Besteuerung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Bau- und Architekten- , Steuer- oder Miet- und WEG-Recht (2,5 h)
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, 20.03.2023 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Zielgruppe: Fachanwaltschaft
Steuerrecht
Bau- und Architektenrecht
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Beschreibung:
Die Sonne ist ein gigantischer Energiespender. Jährlich erreichen die Erde davon 885 Millionen Terrawattstunden (TWh). Das ist mehr als genug um den Weltenergiebedarf von rd. 150 Mrd. kWh jährlich zu decken zu können.
Wegen der derzeit steigenden Energiepreise gibt es für Immobilienbesitzer eine große Sehnsucht nach Autarkie durch die Nutzung der Sonnenenergie mittels Photovoltaikanlagen. Auch die steigende Elektromobilität führt zur Errichtung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern auf dem Dach eines Ein- oder Zweifamilienhauses, weil das Auto vor Ort mit dem selbsterzeugten Stromkostengünstig geladen werden kann.,
In dem Webinar erfahren Sie die steuerlichen Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie mit einer Photovoltaikanlage.
Inhalte:
- I. Einleitung/ Überblick
- II. Ertragsteuerliche Behandlung
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer
- Gewerbesteuer
- Grunderwerbsteuer
- Bauabzugsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Wichtige Internetadressen
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Steuerrecht" oder "Bau- und Architektenrecht" oder "Miet- und Wohnungseigentumsrecht"
Referent:
Rudolf Jung, Dipl.-Finanzwirt (FH), Duderstadt
Status:
Kursnr.: 23-R111W
Beginn: Di. 21.03.2023, 10:00 Uhr
Dauer: 2,50 Zeitstunden
Kursort: Online-Seminar
Gebühr: 119,00 € (100,00 € Netto)
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de