Unternehmensbeurteilung durch Bilanzanalyse
Fortbildungsveranstaltung gem. § 15 FAO für Handels- und Gesellschafts, Bank- und Kapital-, Steuer-, Insolvenz, Erb- oder Familienrecht (6,5 h)
Wir werden Ihnen dieses Seminar als Hybrid-Veranstaltung anbieten.
Eine begrenzte Teilnehmerzahl kann vor Ort in Präsenz teilnehmen. Darüber hinaus ist eine Online-Teilnahme möglich.
Bitte buchen Sie eine Online-Teilnahme hier unter der Kurs-Nr.23-R133W.
Seminarinhalte:
- Wie sind Bilanzen zu lesen?
- Aus welchen Daten lässt sich die zukünftige Entwicklung abschätzen?
- Welche Zahlen geben Aufschluss über welche Belastungen?
- Woraus ergeben sich die entscheidenden Hinweise?
- Was sieht man nicht in der Bilanz?
- Wo müssen Sie Nachfragen formulieren?
Gliederung des Seminars:
- Grundlagen
- Zusammenhang Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
- Krisendiagnose durch Bilanzanalyse?
- Methoden und Verfahren: Kennzahlen, Vergleiche, Fragenorientierung
- Datenaufbereitung: die Strukturbilanz
- Erfolgsanalyse
- Erfolgshöhe
- Erfolgsquellen
- Erfolgsverwendung
- Betriebserfolg
- Vermögensstruktur
- Investitionen
- Kapitalstruktur
- Deckungsgrade und Fristenkongruenz
- Liquidität Der Dozent, Prof. Dr. Wolfgang Hölzli, ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und vertritt an der Technischen Hochschule Nürnberg – Georg Simon Ohm in der Fakultät Betriebswirtschaft das Lehrgebiet Rechnungslegung und Bilanzanalyse.
Referent:
Der Dozent, Prof. Dr. Wolfgang Hölzli, ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und vertritt an der Technischen Hochschule Nürnberg – Georg Simon Ohm in der Fakultät Betriebswirtschaft das Lehrgebiet Rechnungslegung und Bilanzanalyse.
Status:
Kursnr.: 23-R133P
Beginn: Sa. 14.10.2023, 09:30 Uhr
Dauer: 6,50 Zeitstunden
Kursort: Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Gebühr: 291,55 € (245,00 € Netto)
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de