Gestaltungsseminar - Steuerliche Nachfolgeplanung
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Erb-, Handels- und Gesellschafts- oder Steuerrecht (5h)
Wir werden Ihnen dieses Seminar als Hybrid-Veranstaltung anbieten:
Eine begrenzte Teilnehmerzahl kann vor Ort in Präsenz teilnehmen. Darüber hinaus ist eine Online-Teilnahme möglich.
Bitte buchen Sie eine Online-Teilnahme hier unter 23-R120W.
Inhalt:
- Wichtige steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung
- Erbe versus Vermächtnisnehmer
- Qualifizierte Nachfolgeklausel
- Steuerliche Gestaltungen durch formunwirksame Testamente
- Teilentgeltlichkeit beim Vermächtnis
- Ansässigkeit der Erben prüfen – gerade im Hinblick auf § 6 AStG und § 6 Abs. 3 EStG
- Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer und Nachfolgeplanung – unerwartete Steuerentstehungen vermeiden
- Der Nachlassnießbrauch in der ertragsteuerlichen Betrachtung – handle with care!
- Güterstand/Nationalität unbedingt prüfen, da ausländische Güterstände zivil- und steuerlich andere Ergebnisse in der Nachfolgeplanung bedeuten können
- Problembereich Betriebsaufspaltung beachten, insbesondere auch Betriebsaufspaltungen und Nießbrauchsvorbehalt
- Ein bindendes gemeinschaftliches Testament ist kein K.O. für weitere steuerliche Nachfolgeplanung
- Der Pflichtteilsanspruch als Berücksichtigungsaspekt in der Testamentsgestaltung
- Kurzüberblick: Umgang mit überschuldeten/behinderten Erben
- Aktuelle steuerliche Fragen der Nachfolgeplanung
- Neues zu § 6 Abs. 3 / 5 EStG
- Die ertragsteuerlich und schenkungsteuerlich notwendigen Folgerungen in Anbetracht der Entscheidung II R 38/17
- Versorgungsleistungen im Einsatzfeld der Nachfolgeplanung – nicht zu kurz springen!
- Der Nießbrauch am Grundbesitz: Ein Standardfall mit Fußangeln
- Der Nießbrauch am Mitunternehmeranteil: Wo stehen die Rechtsprechung und die Verwaltung (Kurzüberblick)?
- Postmortale Gestaltungen aus steuerlicher Sicht
- Freibeträge eröffnen
- Wunschgemäße Nachfolgen umsetzen
- Steuergestaltende Einflussnahmemöglichkeiten
- Erbschaftsteuer (Auszüge)
- Mittelbare Hausratsschenkung und Nutzung versteckterer Freibeträge
- Mittelbare Grundstücksschenkung; wieder en vogue im Hinblick auf Bewertungsvorteile
- Der Wegfall der Geschäftsgrundlage als steuerlicher Rettungsanker
- Steuerliches Privatvermögen im Betriebsvermögen
- Sonderfälle der Begünstigung nach § 13a, b ErbStG; Sylter Modell; Absicherungen durch Betriebsaufspaltungen
- Achtung bei der Nutzung der § 13 Abs. 1 Nr. 4a-c ErbStG bei Grundstücks-GbR und anderen Übertragungsformen ohne Eigentum
- Reparatur von Schenkungen über § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG; eine Überlegung, die gut vorbereitet sein will
Referent:
Dr. Thomas Stein, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Stein & Partner mbB, Ulm
Status:
Kursnr.: 23-R120P
Beginn: Fr. 28.04.2023, 12:30 Uhr
Dauer: 5 Zeitstunden
Kursort: Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Gebühr: 279,65 € (235,00 € Netto)
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de