Live-Online-Seminar: Gesamtkurs: Das beA in der täglichen Praxis und Fristen, Verjährung, Haftung
Intensiv-Seminar für Anwälte(innen) und deren Mitarbeiter(innen) - Gesamtkurs 2 x 3 Stunden
Sie können diese Seminare auch einzeln unter Kurs-Nr. 21-12657 und Kurs-Nr. 21-12658 buchen.
Kurs 1: Das beA in der täglichen Praxis: Dienstag, 27.04.2021 von 09.00 - 12.30 Uhr
Kurs 2: Das beA in der täglichen Praxis: Dienstag, 27.04.2021 von 13.30 - 17.00 Uhr
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, den 26. April 2021 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Inhalt:
Kurs 1: 09.00 - 12.30 Uhr
Das beA in der täglichen Praxis
Das beA in der täglichen Praxis
Zwischenzeitlich wurde ein erstes Bußgeld wegen der Nichtnutzung des beA ausgesprochen und die ersten Gerichte machten bereits „Ernst“:
Die Einreichung von Klagen und und Schriftsätzen kann ordnungsgemäß ausschließlich nur noch per beA erfolgen.
Und auch der BGH verneint die Wiedereinsetzung bei fehlerhafter Übermittlung per Fax und Ignoranz des beA.
Weiter verlangt die Rechtsprechung, dass der Beruftsräger selbst das beA bedienen kann. Sind Sie und Ihre Kanzlei fit und vorbereitet?
? Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis:
o Elektronische Empfangsbekenntnisse sicher abgeben und nachweisen.
o Wer signiert und wenn ja, wie? Urlaub und Vertretung?
o § 130 a ZPO „rauf und runter“
? Sendevarianten nach § 130a III ZPO,
? Heilung nach § 130a VI ZPO,
? Eingangsbestätigung nach § 130a V ZPO
o Archivierung eingehender Nachrichten und Empfangsbekenntnisse
o Lösungen für den Worst-Case: Was tun bei technischen Störungen?
? Umsetzung:
o Sinnvolle Abläufe und Funktionen
o Dateiformate, Dateigröße und -bezeichnungen
o Einbindung des beA in die tägliche Kanzleipraxis
o Rechtevergabe ? Zugriffsberechtigungen
o Beweisfragen – Zugangsnachweise – Wiedereinsetzung
? Nachrichtenübermittlung per beA: Haftungsfalle & Chance
? Entscheidungen des BGH zum Organisationsverschulden
? Konkrete Handlungsanweisungen für den rechtssicheren Workflow
? Die häufigsten Haftungsfallen im beA und beim Fax: Vermeidung durch Checklisten und Arbeitsanweisungen
Kurs 2: 13.30 - 17.00 Uhr
Fristen, Verjährung, Haftung in der täglichen Praxis des elektronischen Rechtsverkehrs
? Fristen im elektronischen Rechtsverkehr
o Erfassung – Verlängerung – Erledigung & Löschung
o BGH zum haftungssicheren, elektronischen Fristenkalender
o Aktuelles zum (immer noch) eingesetzten Fax
o Fristversäumnisse und Fristverlängerungsanträge
o Fristberechnung bei Fristverlängerung
o Folgen einer fehlerhaften Rechtsbehelfsbelehrung
? Die häufigsten Haftungsfallen im beA und beim Fax: Vermeidung durch Checklisten und andere Lösungen
? Nachrichtenübermittlung per beA: Haftungsfalle & Chance
o Abgabe und Verweigerung des eEB
o Einfache oder qualifizierte Signatur: Wer signiert wann und wie?
? Im Normalbetrieb
? im Vertretungsfall
? innerhalb der Sozietät
o Nachweis des Inhaltes von eingegangenen Nachrichten
o Nachweis der ordnungsgemäßen Übermittlung von Nachrichten
o Notwendige Pufferzeiten nach BGH bei Einreichung per Fax und per beA
o Lösungen für den Stressmoment - Technikstreik. Wiedereinsetzung oder nochmalige Übermittlung?!
? Entscheidungen des BGH zum Organisationsverschulden
? Konkrete Handlungsanweisungen für den rechtssicheren Workflow
Referentin:
Karin Scheungrab, Diplom Rechtspflegerin (FH), Leipzig
Status:
Kursnr.: 21-12656-G
Beginn: Di., 27.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 6 Zeitstunden
Kursort: Online-Seminar
Gebühr: 243,95 € (205,00 Netto)
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de