Live-Online-Seminar: Neue Formulare in der Zwangsvollstreckung - Update Zwangsvollstreckung All Inklusive
Intensiv-Workshop für Anwälte*innen und Mitarbeiter*innen der Anwaltskanzlei (5 h)
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, den 09.10.2023 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Inhalt:
Die Vordrucke für PfüB und GV-Auftrag werden den Änderungen in der ZPO aus den letzten Monaten angepasst und inhaltlich, redaktionell und im Layout überarbeitet!
Der Workshop stellt die neue Formulare Kästchen für Kästchen und Schritt für Schritt vor und stellt den effizienten Zugriff auf die Forderungen des Schuldners dar. Praktisch „nebenbei“ werden auch die zu Grunde liegenden Neuerungen der ZPO und der effektive Zugriff auf das Vermögen des Schuldners besprochen. Der Workshop bietet also ein All-inklusive-Update!
Inhalte und Themen:
- NEU: Zwangsvollstreckungsformularverordnung mit 8 Formularen
- NEU: Modularer Aufbau der Formulare – wir basteln uns Anträge
- NEU: Das Formular für den Gerichtsvollzieherauftrag mit der dazugehörigen Forderungsaufstellung
- NEU: Einheitliches Formular für die Forderungspfändung: Gewöhnliche Forderungen – Unterhaltsforderungen – Forderungen aus unerlaubter Handlung in einem Formular
- NEU: Antrag und Beschlussentwurf zur Durchsuchung und für einen Nacht-, Sonn- und Feiertagsbeschluss
- UND:
- Pfändungsbeschluss getrennt vom Überweisungsbeschluss – in welchen Fällen?
- Notwendige Anträge zur Zustellung
- Möglichkeiten der verschärften Pfändung bei Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung
- „Überweisung zur Einziehung“ oder „an Zahlung statt“ – Unterschied?
- Mögliche weitere Anordnungen erkennen und beantragen
- Antrag auf Prozesskostenhilfe
- Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Formulare und die elektronische Einreichung der Aufträge.
Referentin:
Karin Scheungrab, Diplom Rechtspflegerin (FH), Leipzig
Status:
Kursnr.: 23-R144W
Beginn: Di. 10.10.2023, 09:00 Uhr
Dauer: 5 Zeitstunden
Kursort: Online-Seminar
Gebühr: 232,05 € (195,00 € Netto)
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de