Live-Online-Seminar: Neues und Aktuelles zum beA: Lösungen, praktische Tipps für die tägliche Praxis und zur Vermeidung von Haftungsrisiken
Intensiv-Workshop für Anwälte*innen und Mitarbeiter*innen der Anwaltskanzlei (3 h)
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, ( Micro – und Kamerafunktion nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten dann jeweils 2 Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Workshop für RAe und Mitarbeiter/innen in Anwaltskanzleien
Täglich stellen sich beim praktischen Einsatz des beA im elektronischen Rechtsverkehr dieselben rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragen....Was ist zu tun, dass Schriftsätze und Co. rechtssicher dort landen, wo sie landen sollten? In diesem Workshop gibt es Antworten! Bringen Sie sich live ein - gerne auch über das eigene beA-Postfach.
- Lösungen für den Worst-Case: Was tun bei technischen Störungen?
- Wiedereinsetzung oder nochmalige Übermittlung im Falle des Stromausfalls/technische Störungen/IT-Problemen?
- Was sind und wie lange dauern „technische Unmöglichkeiten“? BGH und Gerichte haben konkrete Vorstellungen.
- Wie lange dauert "unverzüglich"? Auch hier ist BGH sehr streng!
- Aktive Nutzungsverpflichtung beA: Haftungsfalle & Chance
- Abgabe und Verweigerung des eEB
- Umgang mit Fehlzustellungen an Kollegen und nicht den Sachbearbeiter
- Nachweismöglichkeiten
- Voraussetzung der ZV: Was wird wie zugestellt?
- Rechtssichere Einreichung von Schriftsätzen und Anträgen.
- Neustrukturierung der Abläufe?!
- Entscheidungen des BGH zu den anwaltlichen Sorgfaltspflichten: Was kann/darf delegiert werden, was nicht?
- Richtiges Dateiformat und ordnungsgemäße Bezeichnung der Anlagen: Vorgaben des BGH.
- Einfache oder qualifizierte Signatur: Wer signiert wann und wie?
- Im Normalbetrieb
- Im Vertretungsfall
- Innerhalb der Sozietät
- Beim Gesellschaft-Postfach
- Nachweis der ordnungsgemäßen Übermittlung von Nachrichten:
- Rechtssichere Archivierung
- Wann konkret ist die Frist erledigt?
- Personalunion Anwalt – Notar – Steuerberater: Übermittlung aus und in welches Postfach mit welcher Signatur?
- Abgabe und Verweigerung des eEB
- Das Gesellschaft-Postfach: Voraussetzungen, Einrichtung, Nutzung
- Entscheidungen des BGH zum Organisationsverschulden
- Konkrete Handlungsanweisungen und Checklisten für den rechtssicheren Workflow
- Die häufigsten Haftungsfallen im beA
Vermeidung durch Checklisten und andere Lösungen
Referentin:
Karin Scheungrab, Diplom Rechtspflegerin (FH), Leipzig
Status:
Kursnr.: 23-R183W
Beginn: Do. 09.11.2023, 13:30 Uhr
Dauer: 3 Zeitstunden
Kursort: Online-Seminar
Gebühr: 113,05 € (95,00 € Netto)
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de