Live-Online-Seminar: RVG - Gebührenoptimierung
Fortbildungsveranstaltung für Rechtsanwälte/innen und für Mitarbeiter/innen der Anwaltskanzlei (5 h)
Als Online-Teilnehmer benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, 19.06.2023 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Unsere Live-Online-Seminare berechtigen wie unsere Präsenz-Seminare zur Vorlage nach § 15 FAO.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten unbedingt vorhanden sein.
In dem Online Seminar wird die Abrechnung der Anwaltsvergütung unter dem Gesichtspunkt betrachtet, wie unter Ausschöpfung der gesetzlichen Möglichkeiten das Vergütungsaufkommen optimiert werden kann. Denn häufig werden entstandene Gebühren einfach nicht abgerechnet, weil der Tatbestand nicht -oder nicht hinreichend- bekannt ist. Betrachtet werden verschiedene Fallgestaltungen aus verschiedenen Fachbereichen. Betrachtet werden auch Fallstricke, die dazu führen können, dass die Rechtsanwältin / der Rechtsanwalt seine Vergütungsansprüche „verliert“ und die es deshalb unbedingt zu vermeiden gilt.
Themenschwerpunkte sind u. a.:
- Fallstricke bei Annahme des Mandats vermeiden!
- Widerrufsbelehrung in welchen Fällen?
- Belehrung über die voraussichtlich entstehende Vergütung?
- Interessenkollisionen kristallisieren sich erst während des laufenden Mandats heraus!
- BGH stellt klar, welchen Auftrag der Mandant dem RA wann erteilen muss!
- Umgang mit der Rechtsschutzversicherung
- Quotenvorrecht, wann greift es gegenüber der RSV?
- Gesonderte Gebühr für Beratung über Erfolgsaussichten der Klage?
- Gesonderte Gebühr für die Prüfung eines Rechtsmittels?
- Dokumentenpauschale für Anhänge einer E-Mail bei Deckungsanfrage?
- Vergütungsvereinbarung
- Wann ist eine vereinbarte Vergütung unangemessen hoch?
- Erfolgshonorar, in welchen Fällen möglich?
- PKH Mandat?
- Geschäftsgebühr 0,5 bis 2,5 oder 0,5 bis 1,3 oder nur 0,5 oder 0,3? Was kommt wann zur Anwendung?
- Einigungsgebühr: 1,5, 1,0 oder 0,7?
- Terminsgebühr
- 0,5 oder 1,2?
- bei Beendigung durch einen zwischen den Prozessbevollmächtigten geschlossen Vergleich
- Mehrere gerichtlich anhängige Verfahren werden durch einen zwischen den Prozessbevollmächtigten außergerichtlich geschlossenen Vergleich erledigt!
- Eine oder mehrere Terminsgebühren?
- Eine oder mehrere Einigungsgebühren?
- Zwangsvollstreckung
- Geschickter Kombiauftrag
- Ratenzahlungsvereinbarung
Termin: Mittwoch, 21.6.2023, 9.00 bis 15.00 Uhr
(inklusive Pausen von insgesamt 1 Stunde)
Referent: Horst-Reiner Enders, gepr. Bürovorsteher im Rechtsanwaltsfach, Neuwied
Autor des Buches „RVG für Anfänger“ und Mitautor des Kommentars zum RVG Hartung/Schons/Enders und zahlreicher Aufsätze und Beiträge, erschienen in der Fachzeitschrift für Kostenrecht und Zwangsvollstreckung „Das juristische Büro“
Status:
Kursnr.: 23-R130W
Beginn: Mi. 21.06.2023, 09:00 Uhr
Dauer: 5 Zeitstunden
Kursort: Online-Seminar
Gebühr: 255,85 € (215,00 € Netto)
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de