Kursangebote
Syndizi
Kursangebote / Kursdetails

Aktuelles Arbeitsrecht: Folgen des Kündigungsschutzgesetzes

Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Arbeitsrecht (5 h)


Wir werden Ihnen dieses Seminar als Hybrid-Veranstaltung anbieten:

Eine begrenzte Teilnehmerzahl kann vor Ort in Präsenz teilnehmen. Darüber hinaus ist eine Online-Teilnahme möglich.

Bitte buchen Sie das Online-Seminar unter 23-R182W hier.


A. Rechtsprobleme der Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern und beim Annahmeverzug des Arbeitgebers

I. Die Anspruchsgrundlagen

1. Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch

2. Betriebsverfassungsrechtlicher personalvertretungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch


II. Durchsetzung des Weiterbeschäftigungsanspruchs
1. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch


III. Abwehr des Weiterbeschäftigungsanspruchs

1. Erkenntnisverfahren

2. Zwangsvollstreckungsverfahren

3. Auflösungsantrag des Arbeitgebers

4. Weitere Kündigung des Arbeitgebers


IV. Durchführung der Weiterbeschäftigung und rechtliche Konsequenzen
1. Einvernehmliche Weiterbeschäftigung

2.Erzwungene Weiterbeschäftigung

3. Betriebsverfassungsrechtlicher und personalvertretungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch


V. Einzelne Ansprüche des weiterbeschäftigten Arbeitnehmers
1. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch

2. Betriebsverfassungsrechtlicher und personalvertretungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch


B. Rechtsprobleme beim Annahmeverzug des Arbeitgebers

I. Neuere Rechtsprechung des BAG zu böswillig unterlassenem Zwischenverdienst

1. Nicht geschuldete, gleichwohl vom Arbeitgeber verlangte Arbeit

2. Fehlende Zustimmung des Betriebsrats nach § 99 BetrVG

3. Die unterlassene Meldung als beschäftigungssuchend - Der Anspruch des Arbeitgebers im Annahmeverzug


II. Der Begriff des böswilligen Unterlassens
1. Böswilligkeit des Arbeitnehmers - Zumutbarkeit der Arbeit
2. Umfassende Einzelfallprüfung statt vermeintlich asolut geltender Schranken des Arbeitsvertrages
3. Umsetzung der BAG-Urteile in der Instanzrechtsprechung


Referent:
Prof. Dr. Martin Becker, Vorsitzender Richter am Hessischen Landesarbeitsgericht, Dozent an der Goethe Universität
zum Bürgerlichen Recht, Arbeits- und Zivilprozessrecht, Frankfurt a.M.


Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 23-R182P

Beginn: Sa. 18.11.2023, 10:00 Uhr

Dauer: 5 Zeitstunden

Kursort: Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main

Gebühr: 279,65 € (235,00 € Netto)


Datum
18.11.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Bockenheimer Anlage 36, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main





HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft


Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main

Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de

 

Kursangebote / Newsletter

Wir informieren Sie gerne per E-Mail über unsere aktuellen Angebote und Kurse: