Das neue Gesellschaftsregister und aktuelle Rechtsprechung zum Handels- und Gesellschaftsrecht (Vormittags) Gesellschaftsrecht im grenzüberschreitenden Kontext und Update zum europäischen Wirtschaftsrecht (Nachmittags)
Fortbildungsveranstaltung gem. § 15 FAO für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Notare gem. §§ 5b I Nr. 4 und 14 VI BNotO (2 x 5 h)
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten dann am jeweils 1-2 Tage vor dem Seminar weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Wir werden Ihnen dieses Seminar als Hybrid-Veranstaltung anbieten.
Eine begrenzte Teilnehmerzahl kann in Präsenz teilnehmen.
Eine Teilnahme in Präsenz buchen Sie bitte unter der Kurs-Nr. 24-R115PG hier.
Inhalt:
Freitag, 29. November 2024 von 08.30 bis 14.15 Uhr:
Das neue Gesellschaftsregister und aktuelle Rechtsprechung zum Handels- und Gesellschaftsrecht (Einzel-Kurs-Nr. 24-R115P1)
- Erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Gesellschafsregister (die GbR im Registerverfahren und als Gesellschafterin anderer Gesellschaften)
- Aktuelle Rechtsprechung zum Firmenrecht und zum Verfahrensrecht
- Aktuelle Rechtsprechung zu den Personenhandelsgesellschaften und den Kapitalgesellschaften
- Aktuelle Rechtsprechung zum Umwandlungsrecht und den Unternehmensverträgen
Freitag, 29. November 2024 von 14.30 bis 20.00 Uhr: (auch für die Fachanwaltschaft "Internationales Wirtschaftsrecht"
Gesellschaftrecht im grenzüberschreitenden Kontext und Update zum europäischen Wirtschaftsrecht (Einzel-Kurs-Nr. 24-R115P2)
- Aktuelle Rechtsprechung zu den Auslandsbezügen (allgemein)
- Anerkennung ausländischer Urkunden und Vertretungsnachweise im inländischen Registerverfahren
- Das UmRUG in der Praxis (Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Vorgängen aus 1,5 Jahren nach Inkrafttreten des UmRUG)
- Die EU-Digitalisierungsrichtlinie II (was kommt aus Brüssel?)
- Ausgewählte Entscheidungen des EuGH zum europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
- Ausgewählte Entscheidungen inländischer Gerichte mit Bezug zum Europarecht
Referenten:
Dr. Dr. Christian Schulte, M.A., Richter AG Berlin-Charlottenburg, Handelsregister, Berlin
Prof. Dr. Peter Ries, HWR Berlin und AG Charlottenburg, Handelsregister, Berlin
Status:
Kursnr.: 24-R115WG
Beginn: Fr. 29.11.2024, 08:30 Uhr
Dauer: 10,50 Zeitstunden
Kursort: Online-Seminar
Gebühr: 499,80 € (420,00 € Netto)
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de