Live-Online-Seminar: Kryptowerte und elektronische Wertpapiere: Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Steuer- und Strafrecht
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Insolvenz- oder Steuer- oder Straf- oder Bank- und Kapitalmarktrecht (5h)
Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Mittwoch, dem 12.11.2024 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Inhalt:
- Einführung
- Technische Grundlagen
- Neuregelungen 2024
- Zukunftsfinanzierungsgesetz
- Kreditzweitmarktgesetz
- Finanzmarktdigitalisierungsgesetz
- Insolvenzrecht
- Massezugehörigkeit
- Verwertung
- Steuerrecht
- Ertragsteuer
- Mining
- Handel
- Umsatzsteuer
- Ertragsteuer
- Strafrecht
- Geldwäsche
- Bankrott
- Steuerhinterziehung
- Fazit und Zusammenfassung
In der Veranstaltung werden zunächst die aktuellen Gesetzgebungsvorhaben und technischen Grundlagen behandelt, bevor die Referenten auf die insolvenzrechtlichen Bezüge eingehen, z.B. Massezugehörigkeit und Verwertung durch den Insolvenzverwalter. Sodann wird steuerlichen Folgen des Mining und des Trading mit Kryptowährungen behandelt. Schließlich werden im Zusammenhang mit Kryptowährungen und elektronischen Wertpapieren vermehrt auffallende Straftatbestände thematisiert.
Referenten:
Dr. Susann Brackmann berät national und international tätige Unternehmen im deutschen und internationalen Insolvenzrecht, in Restrukturierungsfällen sowie an Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht. Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung von grenzüberschreitenden, gerichtlichen und außergerichtlichen Restrukturierungen, sowie von Distressed M&A-Transaktionen.
Susann Brackmann berät zudem bei der Abwehr und Durchsetzung von Insolvenzanfechtungsansprüchen oder sonstigen Ansprüchen von Insolvenzgläubigern oder Insolvenzverwaltern im Zusammenhang mit laufenden Insolvenzverfahren. Daneben berät sie zu sämtlichen Fragen im Zusammenhang mit Insolvenzanfechtungsrecht sowie der insolvenzfesten Gestaltung von Transaktionen und Verträgen. Sie ist außerdem spezialisiert auf die Beratung zu Haftungsfragen mit Krisen- und Insolvenzbezug sowie im Zusammenhang mit dem Insolvenzstrafrecht.
Susann Brackmann studierte Jura an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Sie promovierte an selbiger Universität im Bereich des deutschen und europäischen Insolvenzrechts sowie des Insolvenzstrafrechts. Während des Referendariats an dem OLG Jena absolvierte sie unter anderem Ausbildungsstationen in deutschen und ausländischen Büros großer internationaler Wirtschaftskanzleien mit Fokus auf Restrukturierung und Insolvenzrecht. Seit 2015 praktizierte sie als Anwältin für Restrukturierung und Insolvenzrecht und ist heute Counsel im Hamburger Standort der Sozietät Hogan Lovells International LLP.
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen. Er ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, für Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie Steuerberater und Mitglied des Senats für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs. Darüber hinaus ist er Vizepräsident des RIFAM Rhein-Ruhr-Instituts für angewandte Mittelstandsforschung e.V., Düsseldorf, sowie Chefredakteur der Zeitschriften "Betriebs-Berater" und "Der Steuerberater".
Status:
Kursnr.: 24-R171W
Beginn: Do. 14.11.2024, 12:30 Uhr
Dauer: 5 Zeitstunden
Kursort: Online-Seminar
Gebühr: 224,91 € (189,00 € Netto)
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de