Kursangebote
Kurssuche
Kursangebote / Kursdetails

Live-Online-Seminar: Berater:innen in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung

Fortbildungsveranstaltung gem. § 15 FAO für Sozial-, Straf-, Arbeits- oder Versicherungsrecht (2,5 h)

- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz und dem FI der Rechtsanwaltskammer Stuttgart -

Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.

Sie erhalten dann am Dienstag, 09.12.2025 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung  in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO

Inhalt:
Die Risiken der sozialrechtlichen Betriebsprüfung werden häufig unterschätzt. Nachforderungen der Rentenversicherungsträger können existenzbedrohend sein, zumal sie nicht selten parallel zu Nachforderungen der steuerlichen Betriebsprüfung festgesetzt werden. Ermittelt die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, drohen strafrechtliche Konsequenzen. Das Seminar gibt einen Überblick über den Ablauf der sozialrecht­lichen Betriebsprüfung, sensibilisiert anhand aktueller Rechtsprechung für Beitrags­risiken und gibt Verteidigungswerkzeuge an die Hand, wenn bereits Beitragsnach­forderungen festgesetzt oder Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden.  

 

I.  Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung gem. § 28p SGB IV

 

  1. Übersicht über das Prüfungsverfahren

2.  Verfahrensgrundsätze und Mitwirkungspflichten

3.  Streitfelder im Abgabenstreit

4.  Widerspruchsverfahren

5.  Gerichtsverfahren/einstweiliger Rechtsschutz

6.  Vertretungsbefugnis und Haftungsrisiken

 

II.  Materielle Aspekte des Beitragsrechts anhand aktueller Rechtsprechung ua.:

 

1. Abgrenzungskriterien zwischen selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung

2.  Statusbeurteilung des geschäftsführenden GmbH-Gesellschafters

3.  Bedeutung des Berufsrecht für die Statusbeurteilung

4.  Sozialversicherungspflicht des mittelbar beteiligten Geschäftsführers?

5. Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten, Notärzten etc

 

III.  Das Statusfeststellungsverfahren

 

1.  Sinn und Zweck des Statusfeststellungsverfahrens

2.  Reform des Statusfeststellungsverfahren

 

IV.  Strafrechtliche Implikationen

 

1.  Tatbestand und Rechtsfolgen des § 266a StGB

2.  Aktuelle Rechtsprechung zur Verjährung (ua)

3.  Aktuelle Rechtsprechung zum subjektiven Tatbestand des § 266a StGB

 


Referent:
Dr. Christian Bertrand, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Zertifizierter Berater Wirtschaftsstrafrecht, Streck Mack Schwedhelm, Köln


Status: Plätze frei

Kursnr.: 25-R206W

Beginn: Do. 11.12.2025, 10:00 Uhr

Dauer: 2,50 Zeitstunden

Kursort: Online-Seminar

Gebühr: 148,75 € (125,00 € Netto)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Datum
11.12.2025
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
Online-Seminar





HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft


Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main

Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de

 

Kursangebote / Newsletter

Wir informieren Sie gerne per E-Mail über unsere aktuellen Angebote und Kurse: