Live-Online-Seminar: Highlights der Gestaltungspraxis: Ausgewählte Steuergestaltungen für Unternehmer und Immobilienbesitzer
Fortbildungsveranstaltung gem. § 15 FAO für Erb-, Handels- und Gesellschafts- und Steuerrecht (5 h)
- Kooperationsveranstaltung mit dem FI der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und der Rechtsanwaltskammer Koblenz -
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, 18.05.2026 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO
Seminarinhalt:
Seminarinhalt:
In dem Seminar werden ausgewählte Gestaltungsansätze für Unternehmer und Immobilienbesitzer anhand von Praxisfällen dargestellt. Der steuerliche Berater soll hierdurch in die Lage versetzt werden, dem Mandanten nicht „nur“ als laufender Berater zur Seite zu stehen, sondern darüber hinaus auch Empfehlungen zu steuervorteilhaften Gestaltungen geben zu können.
Neben der Darstellung von praxisrelevanten Gestaltungsansätzen erfolgt auch eine eingehende Auseinandersetzung mit den Grundsätzen des § 42 AO: Was ist erlaubt? Was sollte man vermeiden?
Wie kann man dem Einwand eines Gestaltungsmissbrauchs vorbeugen?
Themenübersicht:
• Steuergestaltung im Lichte des § 42 AO: Was ist erlaubt? Was sollte man vermeiden? Wie kann man dem Einwand eines Gestaltungsmissbrauchs vorbeugen?
• Steueroptimierter Vermögensaufbau mit Immobilien
o Anfangsverluste zum Verlustausgleich im Privatvermögen nutzen
o Spätere Gewinne im Betriebsvermögen gering versteuern (AfA-Step-Up, KSt 15/10%, erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG)
o Exit-Strategie: Vermeidung / Verminderung der Ausschüttungsbelastung bei der GmbH
• Verschiedene Gestaltungen zur Erhöhung der AfA-Bemessungsgrundlage bei Bestandsimmobilien
• Gewerbesteueroptimierung durch Sitzverlegung und Gründung von „Servicegesellschaften“
• Wenn die Gründung einer Holding-GmbH versäumt wurde: Gestaltungsansätze zur nachträglichen Errichtung einer Holdingstruktur zur Inanspruchnahme von § 8b KStG bzw. zur steuerfreien Veräußerung von GmbH-Anteilen bei anstehendem Unternehmensverkauf
• Die Familiengenossenschaft als taugliches Gestaltungsinstrument (i) zur steuermindernden Berücksichtigung privater Aufwendungen, (ii) zur Erzielung steuerfreier Immobilieneinkünfte oder (iii) zur steueroptimierten Nachfolge???
• Gestaltungsoptionen bei der Gewinnverteilung und Gewinnverwendung, um den unterschiedlichen Liquiditätsbedürfnissen der (Familien-)Gesellschafter Rechnung zu tragen
o Disquotale Gewinnausschüttungen, gespaltene Gewinnverwendung, disquotale Einlagen, personenbezogene Rücklagenkonten
• Gestaltungsansätze zur Verlagerung von Einkünften auf (minderjährige) Kinder (Ausnutzung Grundfreibeträge und Erzielung von Progressionseffekten)
• Gestaltungsmöglichkeiten, um „schädliches Verwaltungsvermögen“ (z.B. fremdvermietete Immobilien) als nach §§ 13a/b ErbStG begünstigtes Betriebsvermögen zu übertragen
Referent:
Dipl.-Finw. (FH) Nico Schley, Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Bavella Recht & Steuern GmbH, Frechen
Status:
Kursnr.: 26-R142W
Beginn: Di. 19.05.2026, 09:00 Uhr
Dauer: 6 Zeitstunden
Kursort: Online-Seminar
Gebühr: 285,60 € (240,00 € Netto)
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de