Live-Online Seminar: Familiengerichtliche Maßnahmen bei Bindungsintoleranz bis hin zur Umgangsverweigerung 4-er-Reihe Teil 4
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO Familienrecht (2,5 h)
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten dann am jeweils 1-2 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Unsere Live-Online-Seminare berechtigen wie unsere Präsenz-Seminare zur Vorlage nach § 15 FAO.
Inhalt:
In der familiengerichtlichen Praxis sind kindschaftsrechtliche Themen an der Tagesordnung.
Die für die Bearbeitung notwendigen psychologischen Kenntnisse werden oft durch Sachverständigengutachten ergänzt.
An der Schnittstelle zwischen Psychologie und Recht sind vor dem Hintergrund der aktuell kontrovers diskutierten Theorie einer „Eltern-Kind-Entfremdung“ eigene Kenntnisse für fundierte Entscheidungen ohne Sachverständigengutachten oder die Anleitung von Sachverständigen vonnöten.
Die Fortbildung wendet sich zunächst dem Meinungsstand zur Theorie der „Eltern-Kind-Entfremdung“ zu und vermittelt so einen Grundstock an psychologischen Kenntnissen, der eine adäquate Beauftragung von Sachverständigen und eine kritische Lektüre der Gutachtenempfehlungen ermöglicht.
Darauf aufbauend werden die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen einer Intervention durch das Familiengericht dargestellt.
Die rechtlich schwierige Bewertung von Bindungsintoleranz, die sich infolge partnerschaftlicher Gewalt oder nach sexuellen Übergriffen ausgebildet hat, wird dabei unter Einführung in die bindenden Vorschriften der Istanbul-Konvention erläutert.
Referentin:
Dr. Gudrun Lies-Benachib, Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt am Main (2. und 7. Familiensenat in Kassel)
Status:
Kursnr.: 25-R154T4W
Beginn: Do. 20.11.2025, 17:00 Uhr
Dauer: 2,50 Zeitstunden
Kursort: Online-Seminar
Gebühr: 130,90 € (110,00 € Netto)
HERA Fortbildungs GmbH
der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 77 06 24 - 0
Fax: 069 77 06 24 - 22
E-Mail: info@hera-fortbildung.de